Die Zukunft der Wirtschaft wird sich in Asien abspielen“
Zu einem hochinteressanten Kaminabend lud der Verein Lavanttaler Wirtschaft in der Vorwoche. Dabei referierte Dr. Markus Bliem – seit Sommer 2016 Leiter der Stabsstelle für Strategische Landesentwicklung und Zukunftsfragen für Kärnten – über wirtschaftliche Megatrends und regionale Chancen. Conclusio: Der Asiatische Raum wird fortschreitend an Bedeutung gewinnen und gleichzeitig die westliche Welt dramatisch an Einfluss verlieren. „Digitalisierung, Vernetzung, Forschung & Entwicklung sowie Nutzung der geographischen Lage sind Faktoren, die Kärnten intensiver vorantreiben wird müssen“, ist sich Bliem sicher.
Der Referent schaffte es, die eigentlich „ trockene“ und mit zahlreichen Folien lebendig und verständlich vorzutragen. „Die Welt befindet sich in einem Transformationsprozess – in wenigen Jahrzehnten erleben wir mehr Veränderungen als in der ganzen Zeit seit Beginn der industriellen Revolution. Die wirtschaftliche Zukunft der Welt wird sich vor allem in China und Indien abspielen, das ökonomische Gleichgewicht wird sich dramatisch verschieben“, so Bliem.
Der Landesstratege gab Einblicke in die zehn globalen Megatrends, zu denen unter anderem Ausbildung, Klimawandel, demographische Entwicklung, Technologie, Sicherheit, Migration etc. zählen.
Die Fragen, welche Rolle Kärnten langfristig im globalen Wirtschaftsraum spielen könne, ließen sich natürlich nicht so einfach beantworten, gestand der Experte ein. Kurzfristig sei jedoch die seit 2015 wieder steigende Beschäftigung und die gleichzeitig sinkende Arbeitslosigkeit erfreulich, so Bliem, der aber anmerkte, dass Kärnten durch die starken Bau- und Tourismusbereiche mitunter größeren Saisonschwankungen unterliegt als Österreich im Allgemeinen.
Zu den Stärkefeldern und Chancen von Kärnten gehört, laut Bliem, die breit gefächerte Wirtschaft, das touristische Potential, die klimatische Gunstlage im Hinblick auf den Klimawandel, der allgemeine Sicherheitsaspekt, der hohe Anteil erneuerbarer Energien, die Versorgungssicherheit, die gut ausgebildeten Menschen und die sehr gute Infrastruktur. Außerdem sei die Exportquote von Kärnten sehr hoch. Die Quote für Forschung und Entwicklung liegt ebenfalls deutlich über dem EU – Schnitt, was sich sehr positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit für Kärnten auswirkt.
Die Zukunftschancen des Landes und damit des Lavanttales würden in einigen wenigen Bereichen liegen.
Auch der Ausbau der Koralmbahn, ebenso die Intensivierung der Zusammenarbeit im Alpe – Adria – Raum wird ein wichtiger Zukunftsfaktor für das Lavanttal sein.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass das Lavanttal mit all seinen Potentialen sehr optimistisch und positiv in die Zukunft blicken kann.
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Neueste Beiträge
- Schulvortrag Lavantinum 21. März 2023
- NEUMITGLIED: fischer Edelstahlrohre Austria GmbH 20. März 2023
- LEAN PRODUCTION – Ergebnispräsentationen und Zertifikatsverleihung 17. März 2023
- Schulvortrag BBS Wolfsberg 15. März 2023
- Schulvortrag Mittelschule St. Marein 10. März 2023
Kategorien
- Allgemein (71)
- Veranstaltungen (29)